Ein modernes Webdesign sollte nicht nur schön aussehen, sondern auch für alle zugänglich sein unabhängig von Einschränkungen. In diesem Beitrag zeigen wir, warum barrierefreies Design kein Nice-to-have ist, sondern ein Muss.
Viele denken bei Webdesign an Ästhetik, Performance und Markenauftritt. Doch was bringt eine schöne Website, wenn ein Teil der Nutzer sie nicht bedienen kann? Barrierefreies Design sorgt dafür, dass Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen genauso einfach auf deine Inhalte zugreifen können wie alle anderen.
Barrierefreies Webdesign bedeutet, eine Website so zu gestalten, dass sie für alle Menschen nutzbar ist unabhängig von ihren Fähigkeiten oder technischen Hilfsmitteln. Das umfasst unter anderem die Bedienung mit der Tastatur, das Vorlesen von Inhalten durch Screenreader oder das Anpassen von Kontrasten für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der internationale Standard für barrierefreie Webinhalte. Sie basieren auf vier Prinzipien: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit. Webseiten, die diese Kriterien erfüllen, bieten eine bessere User Experience – nicht nur für Menschen mit Behinderung.
Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur eine moralische oder gesetzliche Verpflichtung, sie bietet auch klare wirtschaftliche Vorteile. Rund 15 % der Weltbevölkerung leben mit einer Form von Behinderung. Wer diese Zielgruppe ausschliesst, verzichtet bewusst auf Reichweite und Umsatz.
Nicht jeder kann eine Maus bedienen. Deshalb ist es wichtig, dass deine Website komplett per Tastatur steuerbar ist. Dafür brauchst du saubere HTML-Strukturen, sinnvolle Fokusreihenfolgen und sichtbare Fokus-Markierungen. Kleine Anpassung, grosser Effekt!
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – aber nur, wenn es beschrieben wird. Menschen, die Screenreader nutzen, sind auf sogenannte Alt-Texte angewiesen. Diese sollten kurz, präzise und informativ sein, damit der Kontext des Bildes klar wird.
Blassgrauer Text auf weissem Hintergrund? Sieht edel aus, ist aber schlecht lesbar. Besonders Menschen mit Sehbeeinträchtigungen profitieren von starken Kontrasten. Tools wie der WCAG Color Contrast Checker helfen dir bei der Auswahl geeigneter Farbkombinationen.
Du musst kein Profi sein, um deine Website auf Barrierefreiheit zu prüfen. Kostenlose Tools wie WAVE, axe oder der Lighthouse-Report von Google Chrome geben dir erste Hinweise. Für grössere Projekte lohnt sich ein professioneller Audit.
Nicht nur Technik zählt, auch deine Inhalte sollten barrierefrei sein. Verwende einfache, klare Sprache, vermeide Fachbegriffe und gliedere deinen Text mit sinnvollen Überschriften und Absätzen. So verstehen auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen deine Botschaft.
Videos ohne Untertitel sind für Menschen mit Hörbehinderung schlicht nicht nutzbar. Biete Untertitel oder schriftliche Transkriptionen an, am besten automatisch generiert, aber manuell überarbeitet. Auch das verbessert die Zugänglichkeit massiv.
Barrierefreies Webdesign ist keine Option mehr – es ist Pflicht. Für deine Besucher. Für dein Unternehmen. Und für eine digitale Welt, die alle einschliesst. Fang klein an, bleib dran – und mach den Unterschied.
Tastatur-Navigation ist nicht nur ein Feature für Technik-Freaks – sie ist ein Muss für barrierefreie Webseiten. In diesem Blogbeitrag zeigen wir auf, warum die Navigation per Tastatur für viele Menschen unverzichtbar ist und wie Sie Ihre Webseite optimal darauf vorbereiten.
Wer langfristig Kunden gewinnen will, braucht mehr als nur Aufmerksamkeit. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit gezieltem Lead-Nurturing potenzielle Kunden Schritt für Schritt zu echten Fans machst, ganz ohne Druck, dafür mit viel Strategie.
Ohne Vertrauen keine Conversion, doch wie baut man Vertrauen auf einer Landingpage effektiv auf? Die Antwort: Mit echten Kundenstimmen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum Testimonials ein Conversion-Booster sind und wie du sie richtig einsetzt.
Farben beeinflussen unser Verhalten mehr, als wir denken – besonders online. In diesem Beitrag zeigen wir, wie du mit dem richtigen Farbschema nicht nur deinen Markenauftritt stärkst, sondern auch die Conversion-Rate deiner Website steigern kannst.
Ein herausragendes Kundenerlebnis im Online-Shop ist der Schluessel zum Erfolg. In diesem Artikel zeigen wir praxisnahe Strategien, wie du die UX deines Shops gezielt verbessern kannst, um mehr zu verkaufen und Kunden langfristig zu binden.
Kaltakquise hat oft ein verstaubtes Image, dabei kann sie heute ganz anders aussehen: persönlich, empathisch und systematisch. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit modernen Methoden gezielt Kunden gewinnst, ohne unangenehm zu wirken.
Handelsname: AGENTUR X