Viele denken bei SEO nur an Keywords und Backlinks, dabei ist die interne Verlinkung eine der effektivsten Strategien, um Rankings, Nutzerführung und Indexierung zu verbessern. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Website durch smarte Verlinkungen gezielt aufbaust.
Bei der internen Verlinkung verweist du von einer Seite deiner Website auf eine andere z. B. von einem Blogbeitrag auf eine Leistungsseite. Das stärkt die Verbindung zwischen Inhalten und gibt Google Hinweise auf Relevanz und Struktur.
- Google kann Seiten besser crawlen
- Wichtige Seiten bekommen mehr Linkjuice
- Nutzer bleiben länger auf der Seite
- Inhalte werden sinnvoll miteinander verknüpft
Kurz: Du stärkst damit deine eigene Website von innen – und das völlig kostenlos.
Interne Verlinkung folgt idealerweise einer logischen Seitenhierarchie:
Startseite → Kategorie → Unterseite → Blog
Das hilft sowohl Google als auch deinen Besuchern, sich zurechtzufinden. Seiten, die tiefer liegen, sollten über Links erreichbar sein – sonst bleiben sie „unsichtbar“.
Der Ankertext ist der klickbare Teil des Links. Er sollte klar sagen, worum es auf der Zielseite geht.
Statt „hier klicken“ also lieber:
RICHTIG: „Mehr über lokale SEO erfahren“
Der Ankertext ist ein starkes Relevanzsignal für Google.
Wenn bestimmte Seiten zu wenig Besucher oder Sichtbarkeit haben, kannst du sie mit gezielten internen Links „nach oben ziehen“. Verlinke sie von themenrelevanten, gut performenden Seiten aus, am besten kontextuell im Fliesstext.
Je öfter eine Seite intern verlinkt ist, desto wichtiger erscheint sie für Google. Deshalb: Deine wichtigsten Seiten (z. B. Services, Landingpages) sollten in mehreren Beiträgen verlinkt sein aber immer thematisch passend.
Links im Menü und Footer sind nützlich – aber sie haben weniger Gewicht als kontextuelle Links im Hauptinhalt. Setze Prioritäten: Was du wirklich pushen willst, sollte im Text verlinkt sein.
Nicht übertreiben: Zu viele interne Links in einem Text wirken unnatürlich. Faustregel: Nur dann verlinken, wenn es dem Leser wirklich etwas bringt. Qualität vor Quantität.
Nutze Tools wie:
- Ahrefs Site Audit
- Screaming Frog SEO Spider
- Yoast SEO (WordPress Plugin)
Sie zeigen dir, welche Seiten stark oder schwach verlinkt sind – und wo Potenzial liegt.
Interne Links sind nicht nur für Google da – sie helfen auch deinen Besuchern, sich besser zu orientieren und tiefer in deine Inhalte einzutauchen. Eine gute User Experience bedeutet oft auch bessere Rankings.
Sobald du neue Inhalte veröffentlichst, solltest du bestehende Inhalte updaten und von dort aus verlinken. Das verbessert die Sichtbarkeit deiner neuen Seiten – und hält deine Website lebendig und dynamisch.
Wer seine Website clever intern verlinkt, verbessert die Sichtbarkeit, Nutzerführung und SEO-Power auf ganz natürliche Weise. Denk bei jedem neuen Inhalt daran: Was könnte ich hier sinnvoll verlinken und wo kann ich diesen Beitrag noch einbauen? Das ist nicht viel Arbeit aber es zahlt sich aus.
Tastatur-Navigation ist nicht nur ein Feature für Technik-Freaks – sie ist ein Muss für barrierefreie Webseiten. In diesem Blogbeitrag zeigen wir auf, warum die Navigation per Tastatur für viele Menschen unverzichtbar ist und wie Sie Ihre Webseite optimal darauf vorbereiten.
Wer langfristig Kunden gewinnen will, braucht mehr als nur Aufmerksamkeit. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit gezieltem Lead-Nurturing potenzielle Kunden Schritt für Schritt zu echten Fans machst, ganz ohne Druck, dafür mit viel Strategie.
Ohne Vertrauen keine Conversion, doch wie baut man Vertrauen auf einer Landingpage effektiv auf? Die Antwort: Mit echten Kundenstimmen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum Testimonials ein Conversion-Booster sind und wie du sie richtig einsetzt.
Ein modernes Webdesign sollte nicht nur schön aussehen, sondern auch für alle zugänglich sein unabhängig von Einschränkungen. In diesem Beitrag zeigen wir, warum barrierefreies Design kein Nice-to-have ist, sondern ein Muss.
Farben beeinflussen unser Verhalten mehr, als wir denken – besonders online. In diesem Beitrag zeigen wir, wie du mit dem richtigen Farbschema nicht nur deinen Markenauftritt stärkst, sondern auch die Conversion-Rate deiner Website steigern kannst.
Ein herausragendes Kundenerlebnis im Online-Shop ist der Schluessel zum Erfolg. In diesem Artikel zeigen wir praxisnahe Strategien, wie du die UX deines Shops gezielt verbessern kannst, um mehr zu verkaufen und Kunden langfristig zu binden.
Handelsname: AGENTUR X