|
|
Mit Retargeting-Kampagnen Kunden zurückgewinnen So funktionierts

retargeting-kampagnen

Mit Retargeting-Kampagnen Kunden zurückgewinnen: So funktioniert’s!

Viele potenzielle Kunden verschwinden, ohne zu kaufen – Retargeting bringt sie zurück. In diesem Blog zeigen wir, wie du mit gezielten Kampagnen Besucher erneut ansprichst und zur Conversion führst.

Um was geht es?

Warum Besucher oft abspringen, bevor sie kaufen
Was Retargeting ist und wie es funktioniert
Welche Plattformen sich für Retargeting besonders eignen
Tipps für erfolgreiche Retargeting-Kampagnen
Konkrete Beispiele aus der Praxis
Wie du Retargeting in deine bestehende Strategie integrierst
Kunden, die fast gekauft hätten, sind Gold wert

Nicht jeder Website-Besucher wird sofort zum Kunden. Im Gegenteil: Die meisten verlassen deine Seite ohne Conversion. Doch das heisst nicht, dass du sie verloren hast – mit Retargeting kannst du sie erneut ansprechen und gezielt zurückholen.

Was ist Retargeting überhaupt?

Retargeting (auch Remarketing genannt) bedeutet, ehemalige Besucher deiner Website oder eines bestimmten Angebots erneut durch Werbung anzusprechen – etwa über Google, Facebook oder Instagram. Sie erhalten dann passende Anzeigen, die sie an dein Produkt oder deine Dienstleistung erinnern. Dadurch steigen die Chancen auf eine Conversion massiv.

Warum Retargeting so effektiv ist

Menschen brauchen oft mehrere Berührungspunkte, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden. Retargeting erhöht diese Kontaktpunkte, ohne aufdringlich zu wirken – wenn es richtig gemacht wird. Es trifft auf bestehendes Interesse, statt neue Kaltakquise zu betreiben.

Die besten Kanäle für deine Retargeting-Kampagnen

- Google Ads Displaynetzwerk: Ideal für visuelle Banner und Reminder auf Drittseiten

- Meta Ads (Facebook & Instagram): Sehr präzises Targeting nach Interessen und Verhalten

- LinkedIn Ads: Besonders für B2B eine starke Plattform
<br - TikTok Ads: Für jüngere Zielgruppen mit kreativem Zugang
- E-Mail-Retargeting: Automatisierte Erinnerungs-Mails bei z.B. Warenkorbabbrüchen

Segmentierung ist der Schlüssel

Nicht jeder Besucher ist gleich weit in seiner Customer Journey. Unterteile deine Zielgruppen – z. B. in Warenkorbabbrecher, Blogleser oder frühere Käufer – und gestalte die Anzeigen individuell. So erhöhst du die Relevanz und senkst die Streuverluste.

Der perfekte Retargeting-Funnel

1. Besucherinteresse erkennen (z. B. Produktseite besucht)

2. Passende Retargeting-Anzeige schalten

3. Auf individuelle Landingpage leiten

4. Vertrauen aufbauen (z. B. durch Social Proof oder Garantie)

5. Conversion auslösen

Achte auf die Frequenz

Zu viele Anzeigen wirken aufdringlich. Nutze sogenannte "Frequency Caps", um sicherzustellen, dass potenzielle Kunden deine Anzeige nicht zu oft sehen. Ein gesundes Mittelmass ist entscheidend für eine positive Nutzererfahrung.

Retargeting und Datenschutz

Mit der DSGVO (und in der Schweiz: dem nDSG) ist Retargeting ohne Einwilligung nicht erlaubt. Sorge also dafür, dass dein Cookie-Banner korrekt eingebunden ist und deine Nutzer aktiv zustimmen können. Tools wie Cookiebot oder Usercentrics helfen dabei.

Praxisbeispiel: Online-Shop für Naturkosmetik

Ein Online-Shop bemerkt, dass 70 % der Kunden den Warenkorb abbrechen. Mit einer Retargeting-Kampagne auf Facebook, die einen 10 %-Rabatt für Warenkorbabbrecher bietet, konnte die Conversionrate um 42 % gesteigert werden – mit minimalem Budgeteinsatz.

Automatisiere deinen Prozess

Mit Tools wie Meta Pixel, Google Ads Remarketing Tag oder E-Mail-Automation (z. B. via ActiveCampaign oder Klaviyo) kannst du deine Retargeting-Kampagnen systematisch aufbauen und dauerhaft optimieren.

Teste – und optimiere laufend

Starte mit mehreren Anzeigenvarianten (A/B-Tests), ändere die Texte, das Bildmaterial oder das Angebot. Nur so findest du heraus, was bei deiner Zielgruppe wirklich funktioniert.

Unser Fazit

Retargeting ist eine der effizientesten Methoden zur digitalen Kundengewinnung. Wer es clever nutzt, kann aus verlorenen Besuchern treue Kunden machen – mit überschaubarem Aufwand, aber maximalem Potenzial.

Werbebereich

Gefällt mir 0

0 Gefällt mir nicht

Webseite icon

publiziert von

Marc
Weber

Diesen Blogbeitrag teilen

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
{{ reviewsTotal }}{{ options.labels.singularReviewCountLabel }}
{{ reviewsTotal }}{{ options.labels.pluralReviewCountLabel }}
{{ options.labels.newReviewButton }}
{{ userData.canReview.message }}

Spende jetzt für einen guten Zweck deiner Wahl!

Wir setzen uns für die Personen ein, die dringend deine Hilfe benötigen!

SRK

#IchSpendeGerne

Faith in Humanity

#IchSpendeGerne

Weitere spannende Artikel

durchstöbere hier noch weitere spannende Blogbeiträge, die dich interessieren könnten.

tastatur-navigation
Warum Tastatur-Navigation der Schlüssel zur digitalen Barrierefreiheit ist

Tastatur-Navigation ist nicht nur ein Feature für Technik-Freaks – sie ist ein Muss für barrierefreie Webseiten. In diesem Blogbeitrag zeigen wir auf, warum die Navigation per Tastatur für viele Menschen unverzichtbar ist und wie Sie Ihre Webseite optimal darauf vorbereiten.

lead-nurturing
Wie Lead-Nurturing deine Kundengewinnung revolutioniert

Wer langfristig Kunden gewinnen will, braucht mehr als nur Aufmerksamkeit. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit gezieltem Lead-Nurturing potenzielle Kunden Schritt für Schritt zu echten Fans machst, ganz ohne Druck, dafür mit viel Strategie.

cta-design
Mehr Kunden durch clevere Call-to-Actions auf Landingpages

Call-to-Actions (CTAs) sind das Herzstück jeder erfolgreichen Landingpage. Dieser Artikel zeigt dir, wie du mit gezielten CTA-Strategien die Conversion-Rate deiner Seite deutlich steigern kannst.

vertrauensbildung-und-testimonials
Die Macht von Testimonials auf deiner Landingpage

Ohne Vertrauen keine Conversion, doch wie baut man Vertrauen auf einer Landingpage effektiv auf? Die Antwort: Mit echten Kundenstimmen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum Testimonials ein Conversion-Booster sind und wie du sie richtig einsetzt.

barrierefreie-webstandards
Barrierefreies Webdesign: So erreichst du wirklich alle Nutzer

Ein modernes Webdesign sollte nicht nur schön aussehen, sondern auch für alle zugänglich sein unabhängig von Einschränkungen. In diesem Beitrag zeigen wir, warum barrierefreies Design kein Nice-to-have ist, sondern ein Muss.

farbschema-und-branding
Wie Farben deine Website zum Verkaufsmagnet machen

Farben beeinflussen unser Verhalten mehr, als wir denken – besonders online. In diesem Beitrag zeigen wir, wie du mit dem richtigen Farbschema nicht nur deinen Markenauftritt stärkst, sondern auch die Conversion-Rate deiner Website steigern kannst.

technisches-seo
Das unsichtbare Fundament deines Google-Erfolgs

Technisches SEO ist die Grundlage für eine starke Google-Positionierung. Ohne saubere Technik helfen selbst die besten Inhalte wenig. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit technischem SEO deine Website nachhaltig optimierst.

kundenerlebnis-und-ux-im-shop
So optimierst du die UX im E-Commerce

Ein herausragendes Kundenerlebnis im Online-Shop ist der Schluessel zum Erfolg. In diesem Artikel zeigen wir praxisnahe Strategien, wie du die UX deines Shops gezielt verbessern kannst, um mehr zu verkaufen und Kunden langfristig zu binden.

kundenbindung-und-loyalitaetsprogramme
Moderne Kaltakquise: So gewinnst du Kunden ohne aufdringlich zu wirken

Kaltakquise hat oft ein verstaubtes Image, dabei kann sie heute ganz anders aussehen: persönlich, empathisch und systematisch. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit modernen Methoden gezielt Kunden gewinnst, ohne unangenehm zu wirken.

Fehler gefunden?

melde uns den Fehler!

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:

Xhaqkaj Innovation L.L.C

Handelsname: AGENTUR X

Geschäftsadresse: Abdullah Tahiri p.N, 60000 Gjilan, Kosova
Operative Adresse: 9000 St. Gallen, Schweiz
Handelsregisternummer: 812174720
Numri unik identifikues